Waffeln für den Frieden

Traditionell wird das Thema Globalisierung mit all seinen Facetten im GW-Unterricht anhand von thematisch passenden Präsentationen durch die Schüler:innen behandelt, welche den Ausgang für angeregte Diskussionen liefern. Paulinas kurzer Versprecher in ihrer Präsentation über die NATO machte aus Waffen Waffeln. Den Waffelduft förmlich riechend, beschloss die 8O-Klasse, Waffeln für die ganze Schule zu backen. „Wir wollen damit ein kleines Zeichen für den Frieden in diesen turbulenten Zeiten setzen,“ so Ellena Knosp in ihrer kurzen Ansprache, während die Mitschüler:innen fleißig „bewaffelt“ wurden.

So eine schöne Aktion – herzlichen Dank, liebe Maturantinnen, für euer Engagement!

Mag. Michaela Lindner-Fally

Exkursion: Was kann der EUROPARK – auch fair und bio?

Unsere beiden 5. Klassen haben am 5. Juni 2023 den Konsumtempel EUROPARK unter die Lupe genommen. Nach einer Führung durch das Einkaufszentrum, bei der wir viel über die Architektur, die „Stadt in der Stadt“ und die Abläufe im Haus gewinnen konnten, machten sich die Schüler:innen auf, um sich einen Überblick über die Geschäfte zu machen. Dies wurde in Form einer Karte festgehalten, in der mit unterschiedlichen Farben die jeweiligen Geschäftskategorien unterschieden wurden.

Bei der anschließenden Befragung in den Shops wurde festgestellt, inwieweit das Angebot fair gehandelte und besonders umweltfreundlich produzierte (bio o.ä.) Produkte umfasst. Die Antworten vielen recht unterschiedlich aus, wobei festgestellt werden kann, dass immer mehr Geschäfte zumindest teilweise auf faire und biologisch produzierte Produkte setzen. Andererseits gibt es noch immer Shopmitarbeiter:innen, die keine Auskunft geben wollen oder können – schade!

Fertiggestellt wurden die Übersichtskarten mit allen Informationen in den darauffolgenden GW-Stunden – ein schönes Ergebnis für einen spannenden Exkursions-Halbtag.

Hilfe für Erdbebenopfer

Schülerinnen und Schüler des BORG Oberndorf und der BHAK Oberndorf haben am 2. März 2023 im Rahmen eines interreligiösen Projektes mit großem Mut und viel Engagement Solidarität mit den Menschen in der Erdbebenregion Syriens und der Türkei gezeigt.
Die Schulgemeinschaft kann die Organisation „Nachbar in Not“ mit € 855,64 unterstützen.
Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Hans Pruckner

Lesung im Literaturhaus Salzburg

Am 11. November konnten wir, die 6O und die 6ON, eine Lesung von Nils Mohl im Literaturhaus besuchen, bei der der Autor seinen neuen Roman „Henny & Ponger“ präsentierte.

Der in Deutschland geborene Schriftsteller hat schon mehrere Jugend-Literatur-Preise gewonnen, was deutlich macht, dass er ein beliebter Autor bei der jungen Generation ist.

Ein kurzer Film diente als Einstieg und veranschaulichte den Anfang der Geschichte, in der es um eine spannende Liebesgeschichte und der Suche nach sich selbst geht.

Nils Mohl las viele Textstellen vor, dies hat er sehr interaktiv gestaltet. Wir durften Zahlen nennen, und genau diese Kapitel wurden vorgelesen.

Zum Schluss hatten wir die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen und unsere Kritik zum Buch anzubringen.

Ich freue mich, dass wir schon zum zweiten Mal ins Literaturhaus gefahren sind, weil man sonst sehr selten die Gelegenheit hat, Autoren persönlich kennenzulernen und von neuen Büchern zu erfahren.

Marlene Walder, 6o

u3Green

Sparkling Science 2.0 (https://www.sparklingscience.at/) Projekt:
u3Green – Förderung kinder- und jugendfreundlicher urbaner Landschaften durch partizipative Untersuchung urbanen Grüns

Die Entwicklung von kinder- und jugendfreundlichen Städten wird durch die sich verschlechternde Lebensqualität im urbanen Raum immer wichtiger. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet die Bereitstellung von urbanem Grün, welches auch für die Lebenswelt junger Menschen geeignet ist und eben deren Mitwirken an der zukünftigen Gestaltung urbaner Landschaften. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kinder und Jugendliche an urbanes Grün Ansprüche stellen, die oft nicht ausreichend bekannt sind und sich von dem unterscheiden, was Erwachsene benötigen und was Erwachsene als wichtig für Kinder und Jugendliche erachten. Infolge spielt die Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei der Erfassung, Bewertung und Kommunikation dessen, was für sie im Hinblick auf urbanes Grün wesentlich ist, eine wichtige Rolle. Die Teilhabe junger Menschen an partizipativen Initiativen ist aber schwierig, bleibt oft hinter den Erwartungen zurück und steht im Zusammenhang mit diversen, offenen Fragen, wie z.B. was geeignete Werkzeuge und Strategien sind, um Kinder und Jugendliche für Partizipation zu begeistern.

Hinsichtlich dieser Herausforderungen verfolgt u3Green drei Ziele: (1) grundlegende Erkenntnisse sollen gewonnen werden, welche Bedeutung urbanes Grün für Kinder und Jugendliche hat und wie urbanes Grün von diesen konkret genutzt wird; (2) eine web-basierte, kinder- und jugendzentrierten Applikation soll erstellt werden, um Informationen zu urbanen Grün zu erfassen, zu bewerten und zu teilen; (3) die Ergebnisse zur Bedeutung urbanen Grüns für Kinder und Jugendliche sollen über geeignete Geovisualisierungs-Produkte wie z.B. interaktive Online Karten und Story Maps kommuniziert werden. 

Im Rahmen verschiedener Beteiligungsformate und unter Einsatz verschiedener Methoden und IT- bzw. Geoinformatik-Werkzeugen wirken junge Menschen mit, die u3Green Projektziele zu erreichen. Dies bezieht sich zum einen auf die Teilnahme von Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen an Workshops und Spotlight Veranstaltungen, um Fragen im Zusammenhang mit den oben genannten Herausforderungen zu diskutieren und erste Lösungen zu erarbeiten. Zum anderen wirken die jungen Citizen Scientists im Rahmen von Praktika und mehrtägigen Workcamps an der konkreten Beantwortung der Fragen mit.

Das Projekt soll zu einer besseren Berücksichtigung urbanen Grüns für junge Menschen in Planungsprozessen und einer diesbezüglichen gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung führen. Speziell durch die Beteiligungsformate unterstützt u3Green die Ausbildung von Fachwissen und Kompetenzen im MINT-Bereich (d.h. Unterrichts-/ Studienfächern bzgl. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und weiteren „Softskills“ (u.a. Science Literacy).

Projektleitende Einrichtung

Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS, Universität Salzburg, Schillerstraße 30, 5020 Salzburg, Austria, Email: sabine.hennig@plus.ac.at

u3Green ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Programm Sparkling Science 2.0 (https://www.sparklingscience.at/) gefördert

Sparkling Science: Aquirufa

Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien

Am BORG Oberndorf wird im Rahmen eines Sparkling Science Projektes erneut zu Bakterien geforscht und Gewässerproben auf das Vorkommen des Süßwasserbakteriums Aquirufa untersucht.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert mit dem Programm „Sparkling Science 2.0“ Citizen-Science-Projekte, in welchen Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen aber auch die Zivilgesellschaft aktiv in den Forschungsprozess einbezogen werden. https://www.sparklingscience.at/

Die in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern entdeckte und wissenschaftlich beschriebene Bakteriengattung Aquirufa ist Namensgeberin und Mittelpunkt des Projektes. Aquirufa ist eine weit verbreitete und häufige Bakteriengruppe in Süßgewässern, die dort für das Funktionieren dieser Ökosysteme eine wichtige Rolle spielt. Ein Team des Forschungsinstitutes für Limnologie, Mondsee (Universität Innsbruck) in Kooperation mit dem Haus der Natur, Salzburg und der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Braunschweig wird im Projekt mit unterschiedlichen Gruppen von Citizen Scientists zusammenarbeiten, um die Verbreitung, Ökologie und Biodiversität von Aquirufa in aquatischen Lebensräumen in Salzburg und Oberösterreich zu erforschen. Dabei soll den beteiligten Citizen Scientists und auch einer breiteren Öffentlichkeit die große Bedeutung des mikrobiellen Lebens für unsere Gewässer vermittelt werden. Nach Schätzungen existieren wahrscheinlich mehrere Millionen Bakterienarten, davon sind aber erst etwas über 20.000 Arten benannt und beschrieben. Hier existiert also eine enorme, aber noch zum Großteil unerforschter Biodiversität.

Im Projekt werden sechs Oberstufenschulklassen sowie weitere Citizen Scientist Gruppen Wasserproben aus selbstgewählten Gewässern sowie dem Mondsee und Gewässern im Renaturierungsgebiet Weitwörther Au sammeln und diese unter Anleitung mikrobiologisch bearbeiten. Mit Amplicon Illumina-Sequenzierung des 16S rRNA Gens sowie einem proteincodierenden Marker Gen soll später die Abundanz und Diversität der Bakteriengruppe in den beprobten Gewässern erforscht werden. Außerdem ist geplant die Genome der erhaltenen Bakterienisolate zu sequenzieren und neu entdeckte Aquirufa Arten wissenschaftlich zu beschreiben. Die Citizen Scientists sind hier in den Forschungsprozess von Beginn an und bis hin zur Publikation aktiv eingebunden. Neben der Mithilfe bei der Laborarbeit wird ihr kreativer Beitrag in der Auswahl der beprobten Wasserlebensräume sowie mit Hilfe von Lateinkenntnissen dem Kreieren von Artnamen bestehen. Auf der Webseite www.sparklingbacteria.com lässt sich der Projektfortschritt für jede Klasse und Citizen Scientist Gruppe individuell verfolgen. Hier werden auch die im Laufe des Projektes produzierten Filme zum Thema Biodiversität verfügbar sein.

Mag. Manuela Mascher