Nationalparktage 2023

Pinzgauer Lokalbahn, Flusslebewesen, Nationalpark-Aktivitäten und Klimawandel im NP-Zentrum. Am Dienstag machten wir uns auf zu einer genussreichen Wanderung bei den Krimmler Wasserfällen. Die Eindrücke von den Wasserfällen waren vielfältig, von „sie sind so riesig“, über „das Geräusch ist sehr beruhigend“ bis hin zu „man hat den Eindruck, das hört nie auf“. Natürlich wurde die Gelegenheit auch für viele gute Fach- und andere Gespräche genutzt.
(M. Lindner-Fally)

1275 Jahre Oberndorf: Fotoausstellung am BORG eröffnet

Anlässlich des Stadtjubiläums von Oberndorf und Laufen gestalteten Schüler:innen des BORG in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde eine Fotoausstellung. Gezeigt wird Oberndorf aus unterschiedlichen Perspektiven – mal naturnah, mal bunt, aber auch desolat und verlassen. An zwei Workshoptagen Juli strömten die beiden 5. Klassen aus und konnten auf ihren Bildern unterschiedlichste Eindrücke aus Oberndorf festhalten.

Die besten Bilder wurden durch eine Schul- und Gemeinde-Jury ausgewählt.  Am 20. September drückte Bürgermeister Georg Djundja den Siegerinnen bei der feierlichen Ausstellungseröffnung seinen Respekt aus.
Bis Weihnachten bleiben die Bilder am BORG ausgestellt, ab März sind sie dann im Rathaus zu bewundern.

BORG-Schüler:innen im UNO-Menschenrechtsrat 

Am Freitag, den 23. Juni 2023 hatten wir, die 5ON, die Gelegenheit an einer Simulation des UNO-Menschenrechtsrates teilzunehmen. Es ging speziell um die Standpunkte der verschiedensten Länder zur Todesstrafe und war eine äußert informative und einprägsame Erfahrung. 

Der Workshop begann am Morgen mit einer Präsentation, in der uns die Grundlagen der Menschenrechte gezeigt und erklärt wurden. Nach dieser kurzen Besprechung wurde jedem ein Land zugeteilt und wir bekamen Informationen über das jeweilige Land und eine Stellungnahme zur Todesstrafe wurde erklärt. Zwei Mitschüler schlüpften in die Rollen des Sonderberichterstatters von Amnesty International. Die Simulation einer Sitzung des Menschenrechtrates wurde eröffnet. Wir durften unser Land vorstellen, uns über die Standpunkte zur Todesstrafe unterhalten und letztendlich Petitionen zur Abschaffung der Todesstrafe aufstellen und unterschreiben. Durch Diskussionsrunden wurde klar, welche Länder sich gegenseitig in ihren Meinungen stützen und wie solche politischen Prozesse ablaufen. 

Insgesamt war dieser Workshop bezüglich der Menschenrechte und Todesstrafe eine sehr bereichernde Erfahrung, die uns zeigte, wie es hinter den Kulissen ist. Wir sind dankbar, dass wir an diesem besonderen Workshop teilnehmen konnten.  

Elena Lackner, 5ON

UNS-Exkursion ins Waldviertel

Lange schon wollte das UNS-Team eine größere Exkursion machen, dann kam die Pandemie dazwischen… Im Mai 2023 war es endlich soweit: Eine fröhliche Truppe vom BORG Oberndorf machte sich auf ins Waldviertel. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Sonnenwelt in Großschönau, eine Übernachtung am Bio-Bauernhof und last but not least eine tolle Führung bei der Firma Sonnentor. Wir hatten das Gefühl, dass da „oben“ im Waldviertel vieles richtig gemacht wird! Die letzten Kilometer konnten wir zwar nicht öffentlich bewältigen, das öffentliche Verkehrsnetzt kommt hier an seine Grenzen, aber die Freude und der Spaß waren dafür umso größer! Danke euch allen für’s Dabeisein!

(M. Lindner-Fally)

Meeresbiologische Kulturwoche in Pula

Wir, die beiden 7. Klassen des BORG Oberndorf, waren von 22.5. bis 26.5. 2023 erstmals für eine meeresbiologische Woche mit Kulturprogramm in Pula. Unsere Reise begann mit einem Besuch in der Meeresschule und dem Kennenlernen unserer Begleiter für die nächsten zwei Tage. Am Abend erkundeten wir die Umgebung des Hotels.

Am Dienstag stand nach dem Frühstück die Schnorcheltheorie am Programm und wir trafen auf die ersten Meeresbewohner. Am Nachmittag bestaunten wir verschiedene Lebewesen des Wassers und der Küste. Anschließend machten wir uns auf den Weg zu einer traumhaften Bootsfahrt, bei der wir Delfine im Sonnenuntergang bewunderten.

Am Mittwoch trat erstmals der Kulturaspekt in den Vordergrund. Während die 7oN die Grotte besuchte, durfte die 7o eine Stadtführung für den Abend vorbereiten. In der Grotte sahen wir viele einzigartige Tiere, welche nur dort aufgrund der besonderen Bedingungen hausen. Am Nachmittag fuhr die 7o in die Stadt Pula, um ihr Kulturprogramm zu perfektionieren. Die 7oN lernte derweil viele spannende Aspekte über Fische. Der Tag endete für beide Klassen mit einer Stadtführung.

Der nächste Tag startete mit einem leckeren Frühstück, anschließend fuhren wir nach Pula, um ein Online Escape-Game zu spielen. Dabei erfuhren wir viel über die Geschichte und das frühere Leben in Pula. Um 16.00 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Rovinj, welches wir eigenständig erkunden durften. Schließlich war leider auch der letzte Tag unserer Reise gekommen, wobei wir am Vormittag die Wahl bekamen, nach Pula oder ins Aquarium zu fahren. Danach hieß es Abschied nehmen und wir traten unsere achtstündige Rückreise an.

Zusammenfassend können wir sagen, dass wir unsere letzte gemeinsame Reise in vollen Zügen genossen haben und wir jeder Klasse weiterempfehlen, nach Pula zu reisen. Auch die neue Erfahrung, Kultur und Meeresbiologie zu verbinden, befürworten wir sehr.

Angelina Kapeller (7O) & Melanie Kreiseder (7ON)

Se bastasse essere una donna – Wenn es genug wäre, eine Frau zu sein

Der Salzburger Landtag lobt jährlich anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie (15. September) einen Kreativwettbewerb für Schüler/innen der 7. bis 13. Schulstufe aus. Thema des diesjährigen Wettbewerbs war „Gleichheit und Gleichberechtigung“.

Angelina aus der 7ON war von der Teilnahme und der Prämierung im vorigen Schuljahr derart begeistert, dass sie auch in diesem Jahr selbstständig einen Beitrag eingereicht hat und dafür prompt mit einem Preis in der Kategorie „Ton“ ausgezeichnet wurde. In einem sehr ausdrucksstark verfassten und eingesprochenen Text mit dem Titel „Se bastasse essere una donna – Wenn es genug wäre, eine Frau zu sein“ setzte sie sich kritisch mit Ungleichbehandlung und Gewalt an Frauen sowie den historischen Wurzeln dafür in Italien auseinander. Laut Jury ist die Analyse auch auf andere Länder und auf weitere Schieflagen in der Gesellschaft übertragbar.

Die Preisträgerin zu ihrer Motivation: „Mich berührt das Thema zutiefst und ich hoffe, durch diesen Wettbewerb zahlreiche Leute ebenfalls zu berühren.“

Der Livestream der Preisverleihung mit den Präsentationen der prämierten Projekte ist abrufbar unter: Salzburger Landtag Live (kavedo.com)

Wir gratulieren herzlich zu diesem schönen Erfolg!

MMag. Elke Samhaber

Bravissimo die Zweite

Clemens aus der 8ON hat den diesjährigen Italienisch-Fremdsprachenwettbewerb im Bundesland Salzburg gewonnen nachdem er bereits letztes Jahr mit dem 2. Platz ausgezeichnet wurde. Einen Vormittag lang stellte er sein sprachliches Können in verschiedenen authentischen Gesprächssituationen unter Beweis und berichtet über seine Teilnahme: „Insgesamt war der Sprachwettbewerb erneut eine sensationelle Erfahrung!

Lebende Fremdsprachen aktiv zu verwenden zeigt, warum man jene in der Schule so intensiv lernt. Allgemein finde ich die Teilnahme an einem Sprachaustausch sehr empfehlenswert und hoffe, andere dafür begeistern zu können.“

Wir gratulieren Clemens ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihm schon jetzt alles Gute für den baldigen Antritt bei der mündlichen Reifeprüfung in der Fremdsprache! 

MMag. Elke Samhaber

Maturaball!

Die diesjährigen Maturantinnen und Maturanten des BORG Oberndorf und der BHAK/BHAS Oberndorf laden herzlich zum Maturaball am 08.10.2022 in der Stadthalle Oberndorf ein!
Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Für Snacks und reichlich Trank ist gesorgt, dazu kümmert sich ein DJ um musikalische Unterhaltung, und natürlich dürfen auch eine Mitternachtseinlage und Tänze nicht fehlen. Wir MaturantInnen planen einen unvergesslichen Abend, bei dem jede und jeder herzlich eingeladen ist!
Der Eintritt ist erst ab 16 Jahren oder ansonsten nur mit „Muttizettel“ oder einer volljährigen Begleitung möglich.

Stefan Zweig- Preis für Jakob Stadler

Anlässlich des 140. Geburtstages von Stefan Zweig hat das Stefan Zweig Zentrum Maturant:innen von Stadt und Land Salzburg dazu eingeladen, eigenständige Texte zum Thema „Stefan Zweig und Europa“, basierend auf den Europareden des bekannten Literaten, zu verfassen.

Jakob Stadler, Absolvent des BORG Oberndorf, ist der würdige Gewinner des Stefan-Zweig-Preises, der mit 1000 € dotiert ist.

Die Preisverleihung fand am 1. Juni 2022 in der Edmundsburg statt. 

Herzliche Gratulation, lieber Jakob! Wir sind sehr stolz auf dich und wünschen dir alles Gute für deinen weiteren Lebensweg!

Mag. Claudia Költringer (BORG Oberndorf)