
Der Elternverein ist …
ein gemeinnütziger Verein (lt. Vereinsgesetz 2002). Die Mitgliedschaft ist freiwillig und alle Mitglieder des EV arbeiten ehrenamtlich.
Wir Eltern haben ein Recht auf Information und ein Recht auf Mitbestimmung. Die Tätigkeit des Elternvereins und dessen Schwerpunktsetzung wollen wir in Abstimmung mit möglichst vielen Eltern an der Schule gestalten. Wir kümmern uns darum, dass die Anliegen des BORG auch im Schulcluster gehört werden und Gewicht haben. Darum ist Ihre Mitgliedschaft wichtig!
Jetzt Mitglied werden!
Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die Projekte des Elternvereins.
MITGLIEDSBEITRAG pro Schuljahr und Familie: 15 Euro
Elternverein am Bundesoberstufenrealgymnasium in Oberndorf, Raiba Oberndorf
IBAN: AT30 3500 0000 0901 4952 BIC: RVSAAT2S
DANKE!
Kontakt: ev.borgoberndorf@gmx.at | 0650/5885225 (EV-Obfrau Birgit Strohmeier)
Aktuelle Aktivitäten
Die nächsten Termine des Elternvereins:
- Nächster Abstimmungstermin: tbd
Möchten auch Sie teilnehmen oder ein Thema nominieren, das besprochen werden sollte?
Interessierte Eltern sind bei unseren Treffen herzlich willkommen!
Kontakt: ev.borgoberndorf@gmx.at | 0650/5885225 (EV-Obfrau Birgit Strohmeier) - 20.4.2023, 15:00 Uhr SGA Schulgemeinschaftsausschuss (der Elternverein entsendet 3 Mitglieder als Vertretung der Eltern)
Schuljahr 2022/23
- Teilnahme Clustereröffnung 16.9.2022
- EV-Generalversammlung am 5.10.2022: Wahl des neuen Vorstands (siehe unten)
- Schulgemeinschaftsausschuss (SGA): gemeinsame Entscheidungen zu den Themenbereichen Schulordnung, schulautonome Tage, Tag der offenen Tür, Schulveranstaltungen, Beibehaltung 70% Mindestteilnehmer*innen bei Schulveranstaltungen, Schulversuche etc.
- Ausarbeitung von Möglichkeiten, wie die Schüler*innen des BORG bestmöglich vom Cluster profitieren können.
- Finanzielle Unterstützung und Haftungsübernahmen für den Maturaball
- Finanzielle Unterstützung Schulveranstaltung (Lesung)
- Finanzielle Unterstützung U.N.S.-Gruppe
- Abstimmungstermin 26.1. mit Dir. Ortloff + Hr. Baumgartner
- Schulalltag versüßt: Krapfen am Faschingsdienstag für alle Schüler*innen und das ganze Schulpersonal;
Schuljahr 2021/22 (6. Jahr)
- Ad hoc-Kommunikation mit der Schule u.a. zu Rahmenbedingungen im Lockdown; „gleichwürdige und wertschätzende Kommunikation von Gesundheitsthemen“
- Auswertung der Schulumfrage (Gegenüberstellung Eigen- + Fremdwahrnehmung) + Ableitung von Maßnahmen
- Unterstützung bei Pressearbeit der Schule
- 4 EV-Sitzungen mit Dir. Hochradl; Themen waren u.a. Tag der offenen Tür; Teilnahme am Unterricht für in Quarantäne befindliche Schüler*innen; Presse-/Öffentlichkeitsarbeit der Schule; Beschluss Termin + Rahmenbedingungen Elternsprechtag; Situation Buffet/Jause;
- EV-Generalversammlung am 4. Oktober 2021: Wahl des neuen Vorstands
- Schulgemeinschaftsausschuss (SGA): gemeinsame Entscheidungen zu den Themenbereichen Schulordnung, schulautonome Tage, Schulveranstaltungen, Schulversuche etc.
- Schulalltag versüßt: Krapfen, Schoko für Maturant*innen, Eiswagen zum Schulschluss
- Clusterbildung: Austausch/Gespräche mit dem EV der HAK, Dir. Ortloff, Dir. Hochradl
Schuljahr 2020/21 (5. Jahr)
- COVID-19: Enge Zusammenarbeit mit der Schule, um das Distance Learning bzw. den Hybridunterricht zu optimieren, um gemeinsam Möglichkeiten für Präsenzunterricht ausloten; an dieser Stelle ergeht unser herzlicher Dank an die Schule: Das BORG Oberndorf hat die Herausforderungen ausgezeichnet gemeistert, viel Flexibilität gezeigt und sich bietende Möglichkeiten mutig genutzt!
- Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landeselternverein (SLEV) für eine gemeinsame Vorgehensweise mit anderen Salzburger Oberstufen-Elternvereinen bei der Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Organisationen. Themen 2020/21: COVID, Auslastung öffentlicher Verkehrsmittel
- Unterstützung bei der Bewerbung der Schule: Produktion eines Videos mit Elternstimmen (siehe unten); Anregung aktiver Öffentlichkeitsarbeit inkl. Zurverfügungstellung von Know-how & Kontakten.
- Umfrage zur Schulzufriedenheit: maßgebliche Mitarbeit bei der Ausarbeitung des Fragebogens für Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen; Ziel war, die Gründe für die Schulwahl zu hören und eventuelle Unterschiede in der Eigen- und Fremdwahrnehmung zu erkennen.
- Schüler*innen helfen Schüler*innen: Kostenbeitrag für die Aktion
- Schulalltag „versüßen“: Last but not least haben wir im Rahmen der Möglichkeiten den Schülerinnen und Schülern den Schulalltag etwas versüßt, z.B. durch die bewährte „Faschingskrapfen-Aktion“ oder die Teilnahme an der Maturafeier mit schokoladigem Abschluss (Fair Trade).
- 5 EV-Sitzungen (teilweise hybrid bzw. mit beschränkter Teilnehmerinnenzahl vor Ort)
- 2 Teilnahmen am SGA (Schulgemeinschaftsausschuss) mit je 3 Mitgliedern
Der Vorstand 2022/23
Birgit Strohmeier Obfrau | Monika Sturmer Obfrau-Stellvertreterin |
Christine Harfmann Kassierin | Maria Permoser Kassier-Stellvertreterin |
Carmen Lopez-Strasser Schriftführerin | Sabine Lotz Schriftführer-Stellvertreterin |
Beirätinnen: Elisabeth Steiner, Claudia Schwab, Christina Weiner-Koths, Gudrun Müller, Marion Weixelbraun | Rechnungsprüferin: Dagmar Ponner |
Weitere Beirätinnen und Beiräte sind jederzeit herzlich willkommen!
Jetzt Mitglied werden!
Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die Projekte des Elternvereins.
MITGLIEDSBEITRAG pro Schuljahr und Familie: 15 Euro
Elternverein am Bundesoberstufenrealgymnasium in Oberndorf, Raiba Oberndorf
IBAN: AT30 3500 0000 0901 4952 BIC: RVSAAT2S
Der Elternverein unterstützt bei Aktivitäten der Schulgemeinschaft sowie bei der Anschaffung besonderer Lehrmittel. Wir bitten um Verständnis, dass individuelle Unterstützungsleistungen des Elternvereins direkt an einzelne Eltern ausschließlich den Vereinsmitgliedern vorbehalten sind.
Unser Leitbild
Wir verstehen uns als offene Plattform zwischen Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen. Es geht uns um eine stetige Weiterentwicklung und ein Miteinander unserer Schule.
Aufgaben und Ziele
- Interessensvertretung der Eltern und Schüler gegenüber der Schule, sowie der Bildungsdirektion und dem Landeselternverband, Einbringen von Vorschlägen, Wünschen, Anregungen
- enge Zusammenarbeit mit allen Schulpartnern, der DirektorIn und sonstigen Personen an der Schule, wie z.B. Sekretariat, Schularzt/Schulärztin, Schulpsychologie, Freizeitpädagogik …
- Mitverantwortung im Schulgeschehen
- Beratung der Eltern bei schulbezogenen Fragestellungen, Wahrung der Elternrechte
- Mithilfe bei Durchführung von Schulveranstaltungen
- Unterstützung bei Aktivitäten der Schulgemeinschaft
- Unterstützung bei der Anschaffung besonderer Lehrmittel
Rechte des Elternvereins
- Recht auf Information (Schulgeschehen, Erlässe)
- Recht auf Anhörung (Wünsche, Anregungen, Beschwerden)
- Recht auf Mitbestimmung und Mitsprache
- Recht auf Mitwirkung im Schulgemeinschaftsausschuss
Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.