2. Platz beim Kreativwettbewerb „Demokratie 2050 – Meine Zukunftsvision“

Das Team um Iris Schwarz (Klasse 6o) erreichte beim Kreativwettbewerb des Salzburger Landtages zum Thema „DEMOKRATIE – Da mach´ ich mit! Demokratie 2050 – Meine Zukunftsvision“ den 2. Platz.

Worum ging es dabei genau? Wie stellen sich Jugendliche im Jahr 2019 die Demokratie und das politische System in Österreich im Jahr 2050 vor? Ist es ein optimistisches Bild? Was wird sich konkret verändert haben? Welche Beteiligungsmöglichkeiten und technischen Mittel wird es geben? Welche Rolle spielen klassische Medien und Social Media?

Das waren die Leitfragen, mit denen sich Schüler/innen der 7. bis 13. Schulstufe aller Schularten beschäftigen konnten. Ihre Zukunftsvisionen stellten Interessierte kreativ dar und hatten freie Wahl, welches Produkt dabei entstehen sollte.

Schüler/innen der 6O des BORG Oberndorf nahmen im Geschichtsunterricht in Kleingruppen am Wettbewerb teil und reichten Texte sowie Filmbeiträge ein. Ein Team (Iris Schwarz, Madlen Danner, Elisa Pletschacher, Emma Gangl, Marie Ritzinger, Viktoria Prantl und Julius Stöger) gewann mit ihrem Kurzfilm den hervorragenden 2. Platz. Die Schüler/innen skizzierten darin ihre Vision der Demokratie in Österreich 2050. Die beruhigende Nachricht zuerst: Nach ihrer Vorstellung wird sich einiges zum Besseren entwickelt haben. Klimaschutz wird nachhaltig verankert sein und erste Erfolge sind bereits sichtbar, nach wie vor wird es ein demokratisches System geben und die Möglichkeiten, daran teilzunehmen, werden sich ausgedehnt haben. Dann sollte man auch bereits mit einer App wählen können. Hier gehts zum Video!

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und dem Preisträger ganz herzlich!

Die Preisverleihung wurde natürlich Corona-bedingt verschoben.

„CULTURE CONNECTED“-Projekt der 7ON mit dem Salzburg Museum (Fach: Geschichte, Mag. Ingrid Schörkhuber-Schablas)

„Wir freuen uns, dass Ihre Projekteinreichung Lasst uns sprechen! Jugend damals & heute im Rahmen der Initiative „culture connected“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung von der Jury ausgewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch!“ (Mail von „culture connected“)

Am ersten „Arbeitstag“ im Museum standen folgende Punkte auf dem Programm:

– „Was ist ein Museum?“

– Geschichtskuriere

– Arbeit in Gruppen mit „biographischem Material“

– Fragebogen (als Vorbereitung für die Interviews mit Zeitzeugen)

SchülerInnen-Feedback:

„Die Gruppenarbeit war sehr interessant. Das Projekt scheint sehr gut geplant zu sein.“ (Manuel)
„Das Projekt schein sehr gut durchdacht und geplant. Die Fakten über das Museum waren nicht so interessant, besser war das selbständige Hand anlegen.“ (Lisa, Isabell, Adrian)
„Der Tag im Museum war sehr informativ, interessant und lehrreich. Alles in allem ein sehr interessantes und spannendes Projekt.“ (Florian)
„Es war eine spannende Einführung, die uns einen Einblick in die verborgenen Schätze der Vergangenheit ermöglicht hat.“ (Rabia)

Hier unser Arbeits-und Zeitplan zum Nachlesen:

  1. Projektstart, Museum

Die Schüler*innen lernen das Museum als Ort des Sammelns, Bewahrens und Vermittelns kennen. Im interaktiven Vermittlungsraum finden die Schüler*innen Zugänge zur Ausstellungsthematik und werden an die – aus ihrer Sicht noch unerforschte – Jugend von damals herangeführt.

Gleichzeitig erhalten die Schüler*innen „Fragebögen“, die von den Teilnehmer*innen des Altenheims ausgefüllt wurden (und umgekehrt!). So entsteht ein erster indirekter Kontakt zwischen den Generationen und das Thema „Jugend & Alltag“ wird thematisiert.

  1. Thematische Vertiefung, Museum

Anhand von Quellenmaterialien und den ausgefüllten Fragebögen formulieren die Schüler*innen ihre Fragestellungen. Dieser Termin bereitet auf den Termin im Senioren- und Altenheim vor.

  1. 3. Das Gespräch der Generationen, Seniorenwohnhaus Hellbrunn

Den Einstieg bilden kooperative Spiele, bei denen die Schüler*innen und Senior*innen erstmals direkt miteinander in Kontakt treten. Die anschließenden Gesprächsrunden in Kleingruppen werden mittels Audioaufnahmen dokumentiert.

Die Schüler*innen erhalten bis zum nächsten Termin die Aufgabe, die für sie interessanten Aspekte der Gespräche zusammenzufassen und max. 1 Minute aus den Audioaufnahmen auszuwählen als Grundlage für die Filme.

  1. Trickfilmworkshop, Museum

Begleitet von einer Medienkünstlerin werden die Audioaufnahmen in Form von Trickfilmen visualisiert.

  1. Generationen-Fest und Abschluss, Museum

I. Schörkhuber-Schablas

Lehrausgang 5ON im Fach Geschichte (Mag. Ingrid Schörkhuber-Schablas)

Unsere Exkursion begann damit, dass wir eine kleine Wanderung durch Salzburg machten. Dabei sahen wir die Universität Mozarteum, das Landestheater und das Mozart-Wohnhaus, sowie Mozarts Geburtshaus. Danach betrachteten wir die Festspielhäuser, dort durften wir uns auch etwas zu essen kaufen.

Etwas später gingen wir zum Panorama Museum, wo wir viel über die Römer erfuhren, zum Beispiel, dass Iuvavum(Salzburg) früher ein wichtiges Handelszentrum war oder dass man um römische Mauern zu finden ca. 4m graben muss.

Anschließend wurden wir zu den unterirdisch liegenden Mauern geführt, dort konnten wir genau den Unterschied zwischen Fundament und Mauer erkennen.

Zu guter Letzt gingen wir in die Stadtbibliothek, wo uns erklärt wurde, wie man Bücher usw. findet. Wir gingen auch in das Panorama Museum, dort hatten wir eine atemberaubende Aussicht.

Zusammengefasst war es ein sehr kalter aber auch informationsreicher Tag.

Ramona Martin, 5ON

Was bedeutet Demokratie für dich?

Über ein Projekt der 5O Klasse 2015/16 berichten wir  per selbst gestalteter Zeitung und Videos.

Hier der Link zum Siegervideo danke an Jabob Esterbauer für den professionellen Schnitt des Videos!

Und dann gibt’s noch einen Film über die Tage in Wien.

Mag. I. Schablas-Schörkhuber